Semis beteiligten sich am Johanniter-Weihnachtstrucker
Semis beteiligten sich am Johanniter-Weihnachtstrucker
Oft ist es viel einfacher, Menschen zu helfen, als manche Leute denken. Die Schülerinnen und Schüler des evangelischen Seminars Maulbronn beteiligten sich mit diesem Hintergrundgedanken mit selbstgepackten Hilfspaketen an der Weihnachtstrucker-Aktion der Johanniter. In deren Rahmen bringt die Hilfsorganisation seit über 25 Jahren immer zur Weihnachtszeit tausende gespendeter Hilfspakete mit bestimmten Grundnahrungsmitteln und Hygieneartikeln zu notleidenden Kindern, Familien, alten Menschen und Menschen mit Behinderung nach Südosteuropa. Zwischen Weihnachten und Silvester werden die gespendeten Hilfspakete dann von ehrenamtlichen Fahrern und Helfern der Johanniter nach Albanien, Bosnien, Nord- und Zentral-Rumänien, die Ukraine sowie nach Bulgarien gebracht. Ziel der Konvois sind ausgewählte Kleinstädte, Dörfer und abgelegene Bergdörfer. Dort werden die Pakete mit großer Unterstützung seitens ortsansässiger, zuverlässiger Partnerorganisationen wie etwa Kirchengemeinden, Schulen oder privaten Initiativen an die Empfänger übergeben. Zu ihnen gehören sozial schwache und kinderreiche Familien, Waisen, Kindergarten- und Schulkinder, Senioren, Menschen mit Behinderung oder Besucher von Armenküchen. Allein im vergangenen Jahr konnten mehr als 55.000 Päckchen mit insgesamt 44 Sattelschleppern in die Zielländer gebracht werden.
Das Evangelische Seminar beteiligt sich dieses Jahr zum ersten Mal an dieser tollen Aktion. Initiiert wurde sie von den Schwestern Alexa und Anna Boltze, Klasse 11. Mit ihrem Engagement konnten sie beinahe die ganze Schule anstecken. Den letzten Samstag, den 9. November 2019, verbrachten einige Schüler*innen damit, im Rewe Maulbronn Menschen auf sich und die Aktion aufmerksam zu machen, sie zum Spenden anzuregen und für die Päckchen einzukaufen. „Insgesamt hatten wir am Ende des Tages fünf volle Einkaufswägen mit Lebensmitteln und ca. 350€ Spendengelder. Viele Menschen haben uns angesprochen, dass sie es toll finden, wenn sich so junge Menschen für einen guten Zweck engagieren. Unserer Ansicht nach war die Aktion am Samstag ein voller Erfolg!“ meinte Anna Boltze. Im Laufe der nächsten Tage wird eine große Aktion stattfinden, in der die Päckchen eingepackt werden, um anschließend von den Johannitern abgeholt zu werden. „Die Geschichten und Bilder aus den Zielländern wie Albanien, Bosnien, Rumänien oder Ukraine sind beeindruckend“, betonte Alexa Boltze.
Durch die Päckchen der Aktion Johanniter-Weihnachtstrucker wird ganz konkret Hilfe geleistet und Freude geschenkt. Wer sich ebenfalls an der Aktion beteiligen möchte, ist herzlich willkommen. Weitere Spendenmöglichkeiten und Informationen gibt es im Internet unter www.johanniter.de/weihnachtstrucker.
Lilli Glaser & Justus Wirth (Promo 18/22)
Verantwortlich handeln – eine aktuelle Herausforderung
Verantwortlich handeln – eine aktuelle Herausforderung
(dritter Vortrag der Veranstaltungsreihe Studium generale „Verantwortung“)
Von September bis Dezember 2019 beleuchten vier Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Bereichen der Gesellschaft die wieder stärker ins Blickfeld kommende Aufgabe der „Verantwortung“ (18. September: Theologie, 10. Oktober: Energiewirtschaft, 21. November: Nachhaltigkeit, 12. Dezember: Insektenforschung).
Herzliche Einladung an alle Interessierten und Wissbegierigen zu unserem nächsten Vortrag am Donnerstag, den 21. November 2019, um 19.30 Uhr im Oratorium des Seminars Maulbronn – Zugang über den Haupteingang des Seminars, Klosterhof 16. Eintritt frei. Dr. Thomas Hoffmann wird über das Thema „Nachhaltige Entwicklung: Leben wir im Zeitalter der nachhaltigen Entwicklung?“ referieren.
Dr. Thomas Hoffmann, Studiendirektor, unterrichtet Geographie, Geschichte, Politik und Wirtschaft am Windeck-Gymnasium in Bühl. Außerdem ist er Lehrbeauftragter für Geographiedidaktik am Institut für Geographie und Geoökologie der Universität Karlsruhe und gewählter Sprecher der Fachleiter und Lehrbeauftragten Geographie an den Seminaren für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (Gymnasium) Baden-Württembergs. Dr. Hoffmann engagiert sich überdies in Projekten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung, u.a. in dem internationalen Netzwerk-Projekt „Education for Sustainable Development: India, Mexico, Germany and South Africa“ (http://esd-expert.net/). Seine Arbeitsschwerpunkte sind: Globale Herausforderungen, Bildung für nachhaltige Entwicklung/Globales Lernen und Geographiedidaktik. Wir freuen uns sehr, ihn am Seminar Maulbronn begrüßen zu dürfen.
