Tag der offenen Tür und Chorkonzert
Tag der offenen Tür – Einblick ins Leben und Lernen am Evangelischen Seminar Maulbronn
Am vergangenen Samstag öffnete das Evangelische Seminar seine Türen für interessierte Besucherinnen und Besucher, um einen authentischen Einblick in das Leben und Lernen an einer Schule mit Internat zu geben. Für alle Semis ist das Seminar nicht nur ein Ort des Lernens, sondern auch ein Zuhause. Sie lernen nicht nur gemeinsam, sondern wohnen am Seminar, verbringen den Alltag miteinander, unterstützen sich gegenseitig und gestalten das Seminarleben aktiv mit. Und all dies im ehemaligen Zisterzienserkloster.
Während des Tages der offenen Tür führten aktuelle Schülerinnen und Schüler die Gäste durch die Räumlichkeiten des Seminars. Dabei konnten die Besucherinnen und Besucher erleben, wo gelernt, musiziert, gekocht, gegessen, Sport getrieben und gemeinsam Zeit verbracht wird. Zudem wurden die zentralen Fächer Musik, Religion und Griechisch vorgestellt, die das Profil des Seminars prägen. Eltern nutzten die Gelegenheit, Fragen zum Schulalltag, zum Internatsleben und zum selbständigen Leben fern von zuhause zu stellen. Für das leibliche Wohl sorgten leckere Crêpes sowie Kaffee und feinste selbstgebackene Kuchen vom Küchenteam des Seminars, die von Semieltern serviert wurden.
Den feierlichen Abschluss des Tages bildete ein fulminantes Konzert des Seminarchors in der Winterkirche, der in Begleitung eines dreiköpfigen Streicherensembles und des Bezirkskantors Thorsten Hülsemann geistliche Chorwerke darbot. Die traditionellen „Klassenlieder“ der vier Seminarklassen und drei „Gute-Nacht-Lieder“ vervollständigten das Konzert und sorgten dafür, dass der Gänsehautfaktor beim Publikum hoch blieb.
Einladung zum Tag der offenen Tür und zum Chorkonzert
Einladung zum Tag der offenen Tür und zum anschließenden Konzert des Seminarchors
Am Samstag, den 15. März 2025 laden wir herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Von 13 bis 17 Uhr ist das Evangelische Seminar für alle geöffnet. Sie können sich unter anderem die Räumlichkeiten der Schule, die im ehemaligen Zisterzienserkloster untergebracht ist, anschauen, Lehrer:innen und Semianrist:innen kennenlernen, an Präsentationen unserer Säulenfächer Griechisch, Musik, Religion teilnehmen, sich mit Eltern, deren Kinder am Seminar sind, austauschen, von Schüler:innen durch den Internatsbereich geführt werden, den Lern- und Lebensort des Evangelischen Seminars Maulbronn erleben.
Ab 17.15 Uhr singt der Chor des Evangelischen Seminars Maulbronn ein Konzert in der Winterkirche des Klosters Maulbronn. Das Konzertprogramm umfasst Chorwerke von Dietrich Buxtehude, Georg Friedrich Händel und Joseph Haydn („Kleine Orgelsolomesse“) sowie Abendlieder und Popsongs-Arrangements. Auch hierzu sind Sie herzlich eingeladen.
Der Eintritt in das Konzert ist frei.
Austausch mit Blaubeuren
Die Evangelischen Seminare Maulbronn und Blaubeuren begegnen sich
Zum sechsten Mal fand vom Dienstag, den 18. bis zum Donnerstag, den 20. Februar der Austausch zwischen den beiden Evangelischen Seminaren des Landes Baden-Württemberg statt: Die 9. Klasse des Evangelischen Seminars Blaubeuren besuchte das hiesige Seminar in Maulbronn und die Maulbronner 10. Klasse fuhr nach Blaubeuren.
Der gegenseitige Besuch dient dazu, dass sich sowohl Schüler:innen als auch Lehrer:innen der beiden „Schwesterschulen“ kennenlernen, auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer beiden Schulen aufmerksam werden, voneinander und miteinander lernen. Während des zweitägigen Austausches hat man im Unterricht Textpassagen im Neuen Testament in der Originalsprache, dem Altgriechischen, gelesen und übersetzt, sich im Religionsunterricht inhaltlich mit den Textaussagen auseinandergesetzt und im Musikunterricht gemeinsam musiziert. Außerunterrichtlich wurden die jeweiligen Routinen und Abläufe im Internatsbetrieb miteinander verglichen und bei verschiedenen Spieleabenden konnte man gemeinsam Freizeit verbringen.
Die Zeit der Begegnung wurde als viel zu kurz empfunden, aber der Austausch wird ja im nächsten Jahr weitergeführt. Und nach der freundschaftlichen Verabschiedung vor der Abfahrt zu urteilen, müsste der Austausch auch wieder im nächsten Jahr ein Erfolg werden.
Chorprobenwoche in Weikersheim
Probenwoche des Seminarchors in Weikersheim
In der ersten Februarwoche machte sich der gesamte Chor des Seminars Maulbronn mit dem Bus auf nach Weikersheim. Dort befindet sich die Musikakademie der Jeunesses Musicales Deutschland und das im barocken Schlossgarten gelegene Gärtnerhaus, das uns als Probenraum diente.
Fünf Tage erarbeiteten wir unter der Leitung der ehemaligen Seminaristin Salome Martin und unseres Musiklehrers Sebastian Eberhardt konzentriert das Werk des diesjährigen Oratorienprojekts: Georg Friedrich Händels „Alexander’s Feast“ – ein Werk über Alexander den Großen, den Sänger Timotheus von Theben, die Heilige Cäcilia und die Macht der Musik. Trotz vieler Stunden Probe jeden Tag kam auch der Spaß und das gesellige Beisammensein nicht zu kurz und wir hatten eine richtig gute Woche!
Wer sich die Ergebnisse der Woche anhören möchte: Ausschnitte singen wir (ergänzt mit einem bunt gemischten Programm) beim Konzert zum Abschluss des Tags der offenen Tür des Evangelischen Seminars Maulbronn am 15. März.
Das gesamte Oratorium erklingt dann am 24. und 25. Mai im Rahmen der Klosterkonzerte in der Klosterkirche. Herzliche Einladung dazu schon jetzt!
Die Hausmusikabende im Seminar
Erfolgreiche Hausmusikabende im Seminar
Schaut und hört man jungen Menschen beim Musizieren zu, offenbaren sich schnell Eigenschaften wie Frische, Können, Talent oder Leidenschaft. Kleinere Pannen, Verlegenheit oder ein kleiner „Verspieler“ fallen nie schwer ins Gewicht, denn die Kraft und Innigkeit, mit der Jugendliche musizieren, überstrahlen alles.
Diejenigen Besucher:innen, die am Freitag- und Samstagabend, den 24. und 25. Januar ins Oratorium des Evangelischen Seminars kamen, konnten sich davon selbst überzeugen. Ob nun allein, im Duo, Trio, Quartett oder im Chor; in allen Konstellationen wurden Stücke, die von Klassik über Pop bis zu Jazz reichten, mit Bravour interpretiert. Passend zum Charakter der Stücke war es mal gefühlvoll, ernst, keck, ausladend oder witzig. Und das alles obwohl morgens noch eine Präsentation vor dem Kurs gehalten oder eine Arbeit geschrieben wurde. Abends war davon den Semis nichts anzumerken.
Das Publikum, das an beiden Abenden zahlreich erschienen war, zollte den Schüler:innen, die den Mut aufbrachten, sich diesem auf der Bühne zu stellen, mit lang anhaltendem Applaus seine Dankbarkeit. Die zur Tradition des Seminars gehörenden Hausmusikabende bieten Schüler:innen und allen, die Gesangs- oder Instrumentalunterricht am Seminar haben, die Möglichkeit, sich einem öffentlichen Publikum zu präsentieren. Ein besonderer Dank gilt daher den Gesangs- und Instrumentallehrer:innen, die die Schüler:innen im Seminar über das ganze Jahr begleiten und sie auf ihre verschiedenen Auftritte vorbereiten.
Einladung zu den Hausmusikabenden
Herzliche Einladung zu den Hausmusikabenden am Seminar
An zwei Abenden finden am Freitag, 24. Januar und Samstag, 25. Januar im Oratorium des Evangelischen Seminars jeweils um 19.00 Uhr die Hausmusikabende statt. Schüler:innen und alle, die Gesangs- oder Instrumentalunterricht am Seminar haben, zeigen in Anwesenheit ihrer Lehrer:innen ihr Können. Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm, zu dem Sie herzlich eingeladen sind!
Der Eintritt ist frei.
Kirche - schweres Schiff braucht frischen Wind!
Kirche – schweres Schiff braucht frischen Wind!
Wie sieht Kirche 2060 aus? Welche Wünsche, Träume, Ideen und Vorstellungen haben wir?
Erarbeitete theologische Grundlagen auf Gegenwart und Zukunft der Kirche anzuwenden war das Ziel einer Exkursionsreihe der Leistungskurse in den vergangenen Monaten. Das Thema Kirche gehört in der Oberstufe zu einem der wichtigsten Themen des Lehrplans in Reli. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung stand für die Schüler:innen der beiden Leistungskurs J1 und J2 auch die praktische Erkundung von Gottesdiensten anderer christlicher Gemeinden und Lebensgemeinschaften im Fokus der Einheit „Kirche“.
So besuchte eine Gruppe von Semis den Gottesdienst der ICF in Bretten, andere fuhren zu einem landeskirchlichen Gottesdienst in besonderer Form nach Ludwigsburg – und wurde im Nachteulengottesdienst Teil einer großen Kerzenprozession. Bei einem Vortrag von Dieter Bullard-Werner von der Basler Mission Deutscher Zweig verschafften sich einige einen Überblick über christliche Mission damals und heute. Außerdem besuchten einige Semis das Lebenszentrum Adelshofen und informierten sich über dessen Entstehung und Geschichte sowie die Angebote und besonderen Lebensformen, die dort zu finden sind.
Planspiel UN-Sicherheitsrat
Kurz mal die Welt retten?
Im Rahmen der „Politischen Tage“ veranstaltete ein Team der LpB am Samstag 11. Januar ein Planspiel im Evangelischen Seminar. In der Simulation einer Sitzung des UN-Sicherheitsrats versuchten die Schülerinnen und Schüler der Kursstufe eine Resolution zu verabschieden, die eine Lösung des Nahost-Konflikts voranbringen sollte.
Erbittert wurde um einzelne Worte und Nuancierungen in der Formulierung gefeilscht und man konnte den Frust der Diplomaten gelegentlich mit Händen greifen. Am Ende wurde weder die Anerkennung Palästinas als Vollmitglied in die UNO, noch das „Selbstverteidigungsrecht Israels“ in der Resolution erwähnt. Insofern spiegelte das Planspiel die reale Situation wieder.
Mission „Weltrettung“ also gescheitert? Für den Moment vielleicht.
Was aber bleibt, ist die Erfahrung, dass vermeintlich einfache Antworten, die uns Populisten anbieten, meist nicht geeignet sind, komplexe Probleme nachhaltig zu lösen. Lebendige Demokratie bedeutet eben ein ständiges Ringen um Kompromisse, die einen gerechten Ausgleich der Interessen beinhalten.
Sommerfreizeit - Anmeldung ab 1. Januar!
Die Ausschreibung für die Sommerfreizeit ist online!
Wer seit Monaten neugierig auf Infos zur Sommerfreizeit 2025 wartet: Ihre/Eure Geduld wird jetzt belohnt! Seit wenigen Tagen ist hier (https://www.seminar-maulbronn.de/aktuelles/sommerfreizeit/) die brandneue Ausschreibung mit allen Fakten und Infos abrufbar – obendrauf gibt es stimmungsvolle Bilder der letzten Freizeit.
Wen es direkt in den Fingern juckt, sich anzumelden, der/die muss sich bis zum 01.01.2025 um 10:00 Uhr gedulden, denn da wird die Anmeldung durch einen Button direkt in der Ausschreibung möglich sein. Und dann heißt es: Schnell sein, denn unsere Freizeit war die letzten Jahre innerhalb weniger Wochen ausgebucht.
Das Leitungsteam der Sommerfreizeit sucht noch nach männlichen Mitarbeitern, die Lust und Zeit haben, sich auf der Freizeit einzubringen – schnell melden bei e.karmrodt@seminar-maulbronn.de.
Aber auch stundenweise Unterstützung ist gefragt: Wer sich vorstellen kann, einen Workshop auf der Sommerfreizeit anzubieten (Handwerkliches, Basteln, Sportliches…) schreibt ebenfalls an e.karmrodt@seminar-maulbronn.de.
Wir sind jedenfalls schon voller Vorfreude auf die dritte Auflage unserer Freizeit – Ihr auch?
Adventsfrühstück
Adventsfrühstück am Seminar
Wie jedes Jahr fand am vergangenen Sonntag das Adventsfrühstück am Evangelischen Seminar statt. Ein – im Vergleich zum normalen Frühstück – ganz besonderer Morgen: Die erste Kerze des Adventskranzes brennt, es gibt Rührei und Gutsle, alle sind fein gekleidet und haben ein nicht herauszubekommendes Lächeln im Gesicht. Man könnte annehmen, dass alle von einer Idee überzeugt sind, die sich im Text des aus dem 17. Jahrhundert stammenden Adventsliedes „O Heiland, reiß die Himmel auf“ äußert. Die dritte Strophe lautet dort:
O Erd, schlag aus, schlag aus, o Erd,
dass Berg und Tal grün alles werd.
O Erd, herfür dies Blümlein bring,
o Heiland, aus der Erden spring.
Welch ein schöner aber doch eher naiver Wunsch! Aus dem Inneren der Erde soll eigenständig eine zierliche Blume erwachsen, welche die ganze Erde wieder zu einem wohlriechenden und heilsamen Ort machen wird. Und das auch noch ohne unser Zutun! Als ob es reichen würde, verbindende Wertevorstellungen, Gemeinsinn und Solidarität sich zu wünschen. Nein, es reicht nicht. Was aber mit einem Adventsfrühstück einhergeht, ist die Wiederholung einer für uns wichtigen Praxis, die eben durch die Wiederholung zum Einüben eines Bewusstseins von Zusammenarbeit und Dankbarkeit wird. Und seien wir doch mal ehrlich, brauchen wir nicht alle etwas mehr Übung in den Dingen, die zueinander führen?
Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit!