Der Semichor auf Reisen
Der Semichor auf Reisen
Eine Schule – ein Chor. Unter der Leitung von Sebastian Eberhardt gab der Chor des Evangelischen Seminars Maulbronn am vergangenen Wochenende zwei Konzerte jeweils in der Christuskirche in Heilbronn und in der Stadtkirche in Aalen. Das abwechslungsreiche Programm, mit dem der annähernd die ganze Schule umfassende Seminarchor auf Tour ging, beinhaltete Chorwerke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, Felix Mendelssohn, Ola Gjeilo („Dark Night of the Soul“ für Streichquartett, Klavier und Chor) bis hin zu Popsongs.
Der Funke der Freude am gemeinsamen Musizieren sprang in den beiden gut gefüllten Kirchen auf das Publikum über, das seinerseits die Leistung des Chors und der begleitenden Musiker:innen mit großem Applaus würdigte.
Tag der offenen Tür 2025
Tag der offenen Tür 2025
Tag der offenen Tür 2025
Samstag, 15.03.2025 – 13 bis 17 Uhr
17:15 Uhr Konzert mit dem Chor des Ev. Seminars in der Winterkirche
Am Samstag, den 15. März 2025 laden wir herzlich zum Tag der offenen Tür ein. Von 13 bis 17 Uhr ist das Evangelische Seminar für alle geöffnet. Du kannst dir unter anderem die Räumlichkeiten der Schule, die im ehemaligen Zisterzienserkloster untergebracht ist, anschauen, Lehrer:innen und Semianrist:innen kennenlernen, an Präsentationen unserer Säulenfächer Griechisch, Musik, Religion teilnehmen, dich mit Eltern, deren Kinder am Seminar sind, austauschen, von Schüler:innen durch den Internatsbereich geführt werden, den Lern- und Lebensort des Evangelischen Seminars Maulbronn erleben.
Ab 17.15 hast du die Gelegenheit, dem Chor des Evangelischen Seminars in einem Konzert in der Winterkirche Maulbronn zu lauschen. Der Eintritt in das Konzert ist frei.
Hast du Interesse? Wir freuen uns auf dich!

Wunderbare Hausmusikabende
Wunderbare Hausmusikabende
An zwei Abenden haben am letzten Freitag und Samstag Schüler:innen und all diejenigen, die Instrumental- oder Gesangsunterricht bei den Lehrer:innen im Evangelischen Seminar haben, ihr musikalisches Können bewiesen. Alles im Oratorium war angerichtet, und zahlreich erschienen auch die Gäste, um sich ein vielfältiges Programm anzuhören, das von Barock, Klassik, Blues, Chanson bis zu geistlichem Chorgesang reichte.
Ob nun klanggewaltig, einfühlsam, virtuos oder verspielt musiziert wurde; Jeder und jede einzelne der Musiker:innen hat auf eine musikalische Reise eingeladen, an der teilzuhaben, für alle ein bereicherndes Erlebnis war.
Kommen Sie zu den Hausmusikabenden!
Kommen Sie zu den Hausmusikabenden!
An zwei Abenden finden am Freitag, 2. Februar und Samstag, 3. Februar im Oratorium des Evangelischen Seminars jeweils um 19.00 Uhr die Hausmusikabende statt. Schüler:innen und alle, die Gesangs- oder Instrumentalunterricht am Seminar haben, zeigen in Anwesenheit ihrer Lehrer:innen ihr Können. Dazu sind Sie alle herzlich eingeladen!
Der Eintritt ist frei.
Chorprobentage im Monbachtal
Chorprobentage im Monbachtal
To stop the train in cases of emergency just pull down the chain! Penalty for improper use: five pounds! Mit diesem als Kanon gesungenen Hinweis aus dem britischen Nah- und Fernverkehr beginnt unser dreitägiger Probenaufenthalt im Monbachtal. Es heißt, sich aufzuwärmen und sich körperlich und stimmlich darauf einzustellen, von früh bis abends zu singen. Beethoven, Mozart, Mendelsohn und Gjeilo stehen auf dem Programm und es gilt, die Stücke für die bevorstehenden Konzerte des Seminarchors einzustudieren.
Neben den intensiven und anspruchsvollen Proben unter der Leitung von Sebastian Eberhardt und der ehemaligen Seminaristin Salome Martin, die unsere Konzentration, Wachheit und Ausdauer fordern, haben wir auch Zeit miteinander zu spielen und uns an der Schönheit des Monbachtals zu erfreuen. Auf eindringliche Weise erfährt während dieser Tage jeder und jede Einzelne von uns, dass gemeinsames Musizieren im Chor einen grundlegenden Bildungsinhalt darstellt, den zu erleben, uns sehr dankbar macht.
Konzerte des Seminarchors:
24.02.2024, 18.00 Uhr, Christuskirche Heilbronn
25.02.2024, 18.00 Uhr, Stadtkirche Aalen
16.03.2024, 17.15 Uhr, Winterkirche im Kloster Maulbronn
Kart fahren
Kart fahren
Am Samstag, den 13. Januar waren wir mit den Jungs aus dem Laiendorment und aus der Mühle Kart fahren. In zwei Zehnergruppen gingen wir in das spannende Qualifying, das uns auf unsere Startplätze verteilte. Die beiden darauf folgenden Rennen bestanden aus packenden Duellen, rasanten Überholmanövern, die jedoch immer in einem fairen Rahmen blieben. Was für ein Riesenspaß!
Rennfahrergrüße von Griesinger, Häge und Tyllios!
Hoch hinaus! - Klettern
Hoch hinaus! - Klettern
Happy new year 2024!
In der Hoffnung, dass alle einen guten Jahresstart hatten, wollen wir kurz berichten:
Kurz vor Jahresende haben sich so manche 9er und 10er aus der Komfortzone heraus bewegt und sind über sich selbst hinaus gewachsen. Bei der Kletteraktion in Karlsruhe spielte nicht nur Kraft sondern auch die richtige Strategie eine wichtige Rolle. Neben der sportlichen Herausforderung war außerdem bei der gegenseitigen Sicherung Vertrauen erforderlich, um wirklich weiter zu kommen.
Unsere Weihnachtsfeier!
Unsere Weihnachtsfeier!
Der traditionelle Ablauf, die feierlichen Geschenke, das wohlige Gefühl dazu zu gehören!
Buß- und Bettag 2023
Buß- und Bettag - Ein Bericht
Beim diesjährigen Buß- und Bettag machten wir uns mit Bus und Bahn ins Pädagogisch-Kulturelle Zentrum Freudental auf. Mit an Bord waren die Klassen 9 und 10 sowie die beiden Seminarpfarrpersonen Philipp Häge und Eva Karmrodt. Im PKC wurden wir im freundlichen, hellen Raum der ehemaligen Synagoge mit Jonglageübungen begrüßt, die über den Tag hinweg immer wieder fortgesetzt wurden – eine ungewohnte, aber sehr schöne Abwechslung!
Nach einer Vorstellungsrunde spazierten wir zu einer Führung über den jüdischen Friedhof in Freudental, wo wir uns unterschiedliche Grabsteine anschauen und Fragen zur jüdischen Bestattungspraxis stellen konnten. Dort erhielten wir auch einen groben Überblick über die Geschichte jüdischen Lebens in der Region. Im Anschluss daran wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt. Die einen erhielten eine Führung durch eine kleine Ausstellung mit historischen Schriftstücken aus der Geschichte der jüdischen Menschen Freudentals, während die andere Gruppe selbst aktiv wurde: Gemeinsam mit dem jüdischen Kalligraphie-Künstler Tobias Christ konnten wir hebräische Schriftzeichen mit breiten Federn und tiefschwarzer Tusche zeichnen. Tobias gab uns Tipps für Verschönerungen und Varianten der Buchstaben und zeigte einigen von uns, wie man den eigenen Namen schreibt. Nach dem leckeren Mittagessen tauschten die beiden Gruppen die Orte. Bei einem gemeinsamen Abschluss konnten wir im Kreis sitzend alle offen gebliebenen Fragen zur jüdischen Gegenwartskultur stellen, die uns Tobias auf sehr persönliche und informative Art beantwortete. Zum Abschied gab es natürlich eine weitere Jonglageeinheit und wir machten uns gestärkt mit je einem Stück Marmorkuchen auf der Hand auf den Heimweg nach Maulbronn, den wir traditionellerweise teilweise auf einer Wanderung durch den Maulbronner Wald zurücklegten.
Adventsfrühstück im Evangelischen Seminar Maulbronn
Adventsfrühstück im Evangelischen Seminar Maulbronn
Adventsfrühstück ist wieder angesagt! Gemeinsam singen, miteinander Schmausen, andächtig lauschen, froh in den Adventssonntag gehen.
Heute ist wieder dieser spezielle Tag, an dem die Erwartung der Ankunft beginnt, was für uns bedeutet, dass wir uns innerlich und äußerlich in Schale werfen, aufgehoben in unserer Seminargemeinschaft fühlen, uns auf das reich gedeckte Buffet freuen. Und all das, als ob die Welt in Ordnung wäre, was ja faktisch nicht wirklich der Fall ist. Krieg, Angst, Unvernunft sind allgegenwärtig. Und genau aus diesen Gründen kann umso mehr die beginnende Adventszeit ein Antrieb sein, um eine Haltung herauszubilden, die der Unordnung entgegentritt.
Wir wünschen allen eine schöne Adventszeit!