Chorprobentage im Monbachtal


Chorprobentage im Monbachtal

To stop the train in cases of emergency just pull down the chain! Penalty for improper use: five pounds! Mit diesem als Kanon gesungenen Hinweis aus dem britischen Nah- und Fernverkehr beginnt unser dreitägiger Probenaufenthalt im Monbachtal. Es heißt, sich aufzuwärmen und sich körperlich und stimmlich darauf einzustellen, von früh bis abends zu singen. Beethoven, Mozart, Mendelsohn und Gjeilo stehen auf dem Programm und es gilt, die Stücke für die bevorstehenden Konzerte des Seminarchors einzustudieren.

Neben den intensiven und anspruchsvollen Proben unter der Leitung von Sebastian Eberhardt und der ehemaligen Seminaristin Salome Martin, die unsere Konzentration, Wachheit und Ausdauer fordern, haben wir auch Zeit miteinander zu spielen und uns an der Schönheit des Monbachtals zu erfreuen. Auf eindringliche Weise erfährt während dieser Tage jeder und jede Einzelne von uns, dass gemeinsames Musizieren im Chor einen grundlegenden Bildungsinhalt darstellt, den zu erleben, uns sehr dankbar macht.

 

Konzerte des Seminarchors:

24.02.2024, 18.00 Uhr, Christuskirche Heilbronn

25.02.2024, 18.00 Uhr, Stadtkirche Aalen

16.03.2024, 17.15 Uhr, Winterkirche im Kloster Maulbronn



Spende der Semis an gemeinnützige Organisationen


Spende der Semis an gemeinnützige Organisationen

Am Dienstag, den 21. November übergaben die Schülersprecher:innen des Evangelischen Seminars Maulbronn im Beisein des Ephorus, Herrn Gerhard Keitel, ihre Spende über jeweils 1.000 Euro an den Vorstandsvorsitzenden der Christophorushilfe e.V. Maulbronn, Herrn Karl Craiss und den 1. Vorsitzenden des Deutschen Roten Kreuzes Ortsverein Maulbronn e.V., Dr. Thomas Haalboom. Eine weitere Spende über 2.250 Euro erfolgte an die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe und ein Betrag von 2.250 Euro ging an das Entwicklungswerk Brot für die Welt.

Man mag sich fragen, wie es Schüler:innen gelingt, 6.500 Euro zusammenzukriegen, um diese zu Spenden. Dazu muss man wissen, dass es Schüler:innen des Evagelischen Seminars Maulbronn sind, die am Seminar leben und lernen: Sie schreiben nicht nur Klassenarbeiten oder bearbeiten Hausaufgaben am Seminar, sondern sie übernachten dort, treiben Sport und essen auch unter anderem am Seminar. Dabei werden sie vollumgänglich versorgt, außer am Dienstagabend, an dem sie sich selbst versorgen. Das Geld, das dadurch eingespart wird, wird gesammelt und von den Semis an gemeinnützige Organisationen gespendet. Das Ergebnis der letzten Jahre lässt sich also sehen!

Hinter dem Essensverzicht steht eine menschenzugewandte Haltung, die sich in sozialem Engagement äußert, das am Evangelischen Seminar Maulbronn zur gelebten Normalität gehört.



Verleihung des Kepler-Preises 2023


Verleihung des Kepler-Preises 2023

 

Mit der Uraufführung des Oratoriums „Die Weltharmonik“ hatte sich der Chor des Seminars beim Kepler-Preis 2023 der Kepler-Gesellschaft e. V. beworben. Im Rahmen der Mitgliederversammlung am 17. November 2023 wurde unser Projekt nun mit einem Sonderpreis ausgezeichnet.

Eine – durch das Heimreisewochenende bedingt kleine – Delegation des Chores nahm gemeinsam mit dem Komponisten Karsten Gundermann und Seminarmusiklehrer Sebastian Eberhardt die mit einem Geldpreis verbundene Auszeichnung entgegen und verbrachte einen schönen Abend in Keplers Geburtsort mit anregenden Gesprächen mit den anderen Preisträgern sowie Mitgliedern der Kepler-Gesellschaft. Gratulation allen am Projekt Beteiligten und ein herzliches Dankeschön an die Kepler-Gesellschaft!



Die 12er:innen singen im Neuen Schloss in Stuttgart


Die 12er:innen singen im Neuen Schloss in Stuttgart

 

Für den Dienstagabend, 14.11.23 wurden unsere 12er:innen angefragt, beim Festakt zum 20-jährigen Jubiläum des Landesverbandes der Schulfördervereine Baden-Württemberg einen musikalischen Beitrag beizusteuern.

Anlässlich dieser wunderbaren Möglichkeit musizierten sie zwei der selbsterarbeiteten Stücke aus ihrem 12er:innen-Konzert-Programm. Mit Gesang und Instrumenten erklangen die Lieder im Weißen Saal des Neuen Schlosses, neben Reden unter anderem der Kultusministerin. Eine Fahrt mit dem Riesenrad rundete den Abend in Stuttgart gelungen ab.



Der erste Kleinkunstabend am Semi in diesem Schuljahr


Der erste Kleinkunstabend am Semi in diesem Schuljahr

 

Zum ersten Mal wieder in diesem Schuljahr fand am Samstag, den 11.11. das bekannte Format des Kleinkunstabends statt, in dem die Semis Mitschüler:innen und Lehrer:innen ihre Talente in den Bereichen Musik, Literatur, Satire, Schauspiel oder Tanz darbieten.

Im wie gewohnt kurzweiligen, vielfältigen und unterhaltsamen Programm wurden Variationen zum Lobgesang der Maria auf der Blockflöte zum Besten gegeben, ein selbst geschriebener Text über eine versteinerte Rübe vorgetragen oder eine Percussion-Showeinlage mit Löffeln im Dirndl aufs Parkett gelegt. Vom Musikkurs von Herrn Fahnster wurde eine herzergreifende Choreographie von „all of me“ präsentiert, bei der sich die Gruppe der Frisur nach an ihren Lehrer angepasst hat.

Der Abend hat wieder einmal unter Beweis gestellt, wie kreativ, humorvoll, inspiriert und liebevoll das schulische Leben an einer allgemeinbildenden Schule mit Internat ist.



12er-Konzert "Kleinkunst am Abend"


12er-Konzert "Kleinkunst am Abend"

In der vollen Winterkirche haben sich am Samstag, den 7. Oktober Maulbronner:innen, ehemalige und aktuelle Seminarist:innen, Eltern und Lehrer:innen versammelt, um den 12er:innen des Evangelischen Seminars zu lauschen: In einem Konzert, das sie eigenständig zusammengestellt, organisiert und unter dem Titel „Kleinkunst am Abend“ aufgeführt haben.

Das jährlich stattfindende Konzert der Abschlussklasse des Seminars zeichnete sich auch dieses Mal durch eine Vielfalt an Genres aus, die Theater, Chorgesang, Rezitation und Tanz umfasste. Dabei sinnierten die Semis liebevoll, tiefgründig oder humorvoll über ihre bisherige Zeit am Seminar, präsentierten sich als wendige Westerntänzer, musizierten gemeinsam und äußerten in ihren Mädchen- bzw. Jungsliedern warmherzig ihre Gefühle. Ihre Dankbarkeit, im ehemaligen Kloster lernen und leben zu dürfen, bekundeten sie durch Anton Brückners Motette „Locus iste“, mit der das Konzert einfühlsam begann.

Locus iste a Deo factus est

inaestimabile sacramentum

irreprehensibilis est.

Dieser Ort ist von Gott geschaffen,

ein unschätzbares Geheimnis

ohne jeden Makel.



Uraufführung von „Die Weltharmonik“ am Evangelischen Seminar Maulbronn


Uraufführung von „Die Weltharmonik“ am Evangelischen Seminar Maulbronn

Mit großer Spannung und auch ein wenig Nervosität, vor allem aber mit großer Vorfreude war sie erwartet worden: Die Uraufführung des Oratoriums »Die Weltharmonik« von Karsten Gundermann, einstudiert und dirigiert von Sebastian Eberhardt. Nach langer Zeit der Vorbereitung, abendlichen Chorproben und sogar ganzen Probenwochenenden durften die Sänger:innen und Musiker:innen das Ergebnis am 13. und 14. Mai in der Klosterkirche von Maulbronn vorführen.

 

Im Zentrum des Werks des Komponisten Karsten Gundermann stehen der weltberühmte Astronom, Physiker, Mathematiker, Theologe und ehemalige Seminarist Johannes Kepler sowie seine Schrift »Harmonice mundi«. Anlässlich seines 450. Geburtstags wollten wir Kepler feiern. Bei der Uraufführung in der Klosterkirche, in der auch Kepler bereits sang und betete, wirkten daher beinahe alle heutigen Schülerinnen und Schüler, einige Ehemalige sowie Lehrerinnen und Lehrer des Evangelischen Seminars mit. Zusammen mit einem großen Orchester und professionellen Solist:innen war nun Keplers „Weltharmonik“ zum Leben erweckt werden. Unterstützt wurde die Darbietung von Lichtinstallationen, die das akustische Werk visuell veranschaulichten. Das Zusammenspiel von fast formelhaften Rezitationen und abwechselnd harmonisch-dissonantem Klang war beeindruckend. Ebenso faszinierend war es zu erkennen, welch vorausschauende Gedanken sich Kepler seinerzeit über die Zusammenhänge zwischen Harmonie, Mathematik, Musik, Natur, Gesellschaft und Astronomie machte.

Das Bestreben aller Beteiligten war es, die Relevanz von Keplers Gedanken und Entdeckungen weiterzugeben. Dies ist mit den beiden Aufführungen von Gundermanns Werk, welche den Auftakt zur diesjährigen Saison der Klosterkonzerte Maulbronn darstellen, wahrlich gelungen.



Chorprobenwochenende für Keplers „Weltharmonik“


Chorprobenwochenende am Evangelischen Seminar für Keplers „Weltharmonik“

Ein ganzes Wochenende lang Chorprobe! So lautet die knappe Ansage des Chorleiters. Die Chorpartien liegen vor, ein Knistern im Musiksaal des Seminars ist deutlich spürbar und eine innere Anspannung ist sowohl beim Dirigenten als auch bei den Chorsänger:innen nicht zu leugnen.
Die Uraufführung des Oratoriums »Die Weltharmonik« von Karsten Gundermann am 13. und 14. Mai 2023 in der Klosterkirche von Maulbronn steht an!

 

Im Zentrum des Werks des Komponisten Karsten Gundermann stehen der weltberühmte Astronom, Physiker, Mathematiker, Theologe und ehemalige Seminarist Johannes Kepler sowie seine Schrift »Harmonice mundi«. Anlässlich seines 450. Geburtstags wollen wir Kepler feiern.
Bei der bevorstehenden Uraufführung in der Klosterkirche, in der auch Kepler bereits sang und betete, wirken daher beinahe alle heutigen Schülerinnen und Schüler, einige Ehemalige sowie Lehrerinnen und Lehrer des Evangelischen Seminars mit. Zusammen mit einem großen Orchester und professionellen Solist:innen soll nun Keplers „Weltharmonik“ zum Leben erweckt werden.

 

Abgesehen von zwei kleinen Kaffeepausen sind beide Tage von mittags bis abends voll mit Musik: Wir proben an der Exaktheit unserer Einsätze, feilen an den Modulationen, der Dynamik, der Kolorierung. Konzentration ist gefordert aber auch Freude am gemeinsamen Musizieren. Und tatsächlich geraten wir alle im Laufe der Proben in Begeisterung und die Spannung auf den kommenden Auftritt in der Klosterkirche nimmt zu. Schließlich sind wir es unserem alten Mitseminaristen Kepler schuldig, dass die Relevanz seiner Gedanken und Entdeckungen weitergeben wird.


Die Chorarbeit startet in die heiße Phase

Die Chorarbeit startet in die heiße Phase

Der Chor des Evang. Seminars Maulbronn hat letzte Woche zu einem exklusiven Probeneinblick eingeladen. Jetzt beginnt für die jungen Sänger*innen die intensive Vorbereitungsphase auf die Uraufführung des Oratoriums »Die Weltharmonik« von Karsten Gundermann am 13./14. Mai im Rahmen der Klosterkonzerte. Unterstützt wird das Projekt unter anderem durch die Rolf Scheuermann Stiftung, deren Vorstandsvorsitzender Landrat i.R. Karl Röckinger im Rahmen der Probe einen Scheck an Seminarchorleiter Sebastian Eberhardt überreichte. Infos zum Kartenkauf unter www.klosterkonzerte.de


Eine ganze Viertelstunde

Eine ganze Viertelstunde - Bericht vom Konzert der Promo 19/23

Was wurde nicht alles gegrübelt ob des rätselhaften Titels, das die Plakate zierte, mit welchen die zwölfte Klasse des Evangelischen Seminars in den letzten Wochen für ihr traditionelles Abschlusskonzert warb. „Eine ganze Viertelstunde“, so hieß das diesjährige Programm. Zu Beginn des Konzertes am vergangenen Samstag wurde schnell klar, wobei es sich dabei handeln sollte: Die große, Pause, am Seminar „Geier“ genannt, dauert eine Viertelstunde und wird durch die lautstarke Ankündigung durch eine Lehrkraft in der Regel pünktlich beendet. Das bedeutet allerdings nicht das tatsächliche Ende dieser so wichtigen fünfzehn Minuten, in denen sich, so viel hat man nach den entsprechenden Erläuterungen durch die Promotion verstanden, nahezu alles Wichtige ereignet, was die Seminarist*Innen aktuell bewegt. So findet ein allgemeiner Austausch statt, darüber hinaus aber auch gegenseitiges Trösten, Zureden, Ermuntern, Aufbauen, Anteilnehmen, Lachen, Stärken, Auffangen…eben alles, was ein soziales Miteinander auszeichnet und lebenswert macht. Aus diesem Grund scheint es naheliegend, die Viertelstunde möglichst lange auszudehnen, am liebsten solange, bis daraus zwanzig Minuten geworden sind.

Der „Geier“ war es also, diese so wichtige Zäsur im Schulalltag, den die Promotion mit ihrem vielseitigen Programm musikalisch abbildete, und dieses war für die Zuhörenden ebenso kurzweilig und viel zu schnell vergangen, wie es die große Pause für die Schülerinnen und Schüler ist. Dargeboten wurden unterschiedlichste Arrangements, darunter „Tears in Heaven“ von Eric Clapton, „Don’t worry, be happy“ von Bobby McFerrin, „Vois sur ton chemin“ aus dem Film „Die Kinder des Monsieur Mathieu“ sowie ein von einer Seminaristin komponiertes Stück, „An die Liebe“. Die Darbietungen waren überaus gelungen und authentisch und dem Publikum in der nahezu vollen Winterkirche des Seminars wurde deutlich bewusst, dass sich wieder einmal eine Promotion langsam aber sicher ihrem Abschluss nähert. Aber da dieser erst im Sommer ansteht, lässt sich auch der damit verbundene Abschied, ähnlich wie der „Geier“, noch etwas hinauszögern…Liebe Promo 19/23: Vielen Dank für das wunderbare Konzert und die vielen schönen, heiteren Momente!