Exkursion des Reli-Leistungskurses ins Bibliorama nach Stuttgart

Exkursion des Reli-Leistungskurses ins Bibliorama nach Stuttgart

Unsere Exkursion führte uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ins Bibliorama nach Stuttgart. Dort trafen wir uns mit dem Reli-Leistungskurs des Friedrich-Abel-Gymnasium aus Vaihingen, mit dem weitere Begegnungen in den kommenden Kurshalbjahren in Aussicht stehen. Anschließend führten uns die Direktorin des Bibelmuseums Franziska Stocker-Schwarz und die Religionspädagogin Beate Schumacher-Ries durch die Ausstellung. Auf den Spuren biblischer Personen wie Sara, Mose oder David machten wir uns mit der Lebenswelt der Erzählungen vertraut, erfuhren spannende Details zu den Biografien der Personen und konnten an Exponaten zum Anfassen beispielsweise Psalmen vertonen oder die Seereisen des Paulus nachvollziehen. Abschließend teilten wir unsere Eindrücke mit den Schülerinnen des anderen Leistungskurses. Auch die Heimfahrt wird uns in bester Erinnerung bleiben – alles in allem eine gelungene Exkursion, die uns Lust auf weitere Begegnungen gemacht hat.


12er:innen-Konzert des Evangelischen Seminars Maulbronn

12er:innen-Konzert des Evangelischen Seminars Maulbronn

Am Freitag und am Samstag, den 15. und 16. Oktober 2021 fand in der Winterkirche des Klosters Maulbronn das traditionelle 12er:innen-Konzert des Evangelischen Seminars Maulbronn statt. Die jetzigen 12er:innen haben ihre bisherige Seminarzeit Revue passieren lassen und dem Publikum ein vielseitiges Programm präsentiert, das Kirchengesang, Pop und Klassik miteinander verband. Die Interpretationen von Liedern wie „Ubi Caritas“, „California Dreamin´“, „Hey Jude“ oder „Skyfall“ überzeugten durch ihre Schnörkellosigkeit und Ehrlichkeit. Auch die Showeinlage des Bolero von Maurice Ravel für drei Musiker:innen und ein Cello begeisterte die Anwesenden durch ihre Virtuosität. Das Konzert endete mit dem zum „Seminarsong“ avancierten „I leave with the song“, der den emotionalen Höhepunkt darstellte.

Der Abend stellte wieder einmal unter Beweis, dass selbständig agierende Jugendliche viel zu bieten haben und zu Großem fähig sind, wenn sie den entsprechenden Ansporn haben.


Medien-workshop
"Clemens hilft"

Medienworkshop "Clemens hilft"

Letzte Woche fanden in der 9. und 10. Klasse Medienworkshops statt. Dabei beschäftigten sich die NeunerInnen mit ihrem Smartphone und die ZehnerInnen mit dem Thema Fake News.

 

Zwei Neunerinnen, Finja R. und Marieke L., berichten:

„Am Montag, den 4.10.2021 besuchte uns der Sozialpädagoge Clemens Beisel. In drei Schulstunden lernten wir, wie wir klüger mit sämtlichen Apps auf unserem Smartphone umgehen können. Auch stellten wir fest, dass das Internat in Bezug auf die tägliche Handynutzungszeit unter dem Durchschnitt liegt. Innerhalb der Klasse ist uns bewusst geworden, wie wichtig es ist, darauf zu achten, welche Daten man dem Handy anvertraut.“


Engagierte Semis bei der Juniorwahl 2021

Engagierte Semis bei der Juniorwahl 2021

Wie motiviert Schülerinnen und Schüler sind und sich für Politik interessieren, zeigten die Semis bei der Juniorwahl parallel zur Bundestagswahl 2021. Mit 98,4% Wahlbeteiligung hebt sich das schulinterne Wahlergebnis klar von der eigentlichen Bundestagswahl ab (76,6 %).

Was soll ich wählen und wie komme ich bei einem Patt zwischen zwei Parteien zu einer Wahlentscheidung? Gleich zu Beginn des Schuljahres setzen sich die jungen Bürger:innen mit Fragen auseinander, die so manchem Erwachsenen Kopfschmerzen bereiten. Daher kam die Podiumsdiskussion der Direktkandidat:innen in Maulbronn am 17.09.2021 gerade zur rechten Zeit, um Klarheit zu erlangen. Der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung und so manche Diskussion auf den Fluren des Seminars taten ihr Übriges.

„Parteien gibt es nur im Menü und nicht à la carte.“, wird der Staatsrechtler Theodor von Eschenburg zitiert. Jetzt galt es ein Menü bei der Juniorwahl auszusuchen. Am 22.09.2021 war es soweit, und der jeweilige Themenmix einer Partei führte zur Entscheidung. Die Klimafrage war offensichtlich starker Motivator, jedoch auch soziale Gerechtigkeit punktete und mit den Themen auch die einschlägigen Parteien. Die Podiumsauftritte der Parteipersönlichkeiten zeigten ebenfalls Wirkung und spielten eine Rolle.

Mit der Wahlbenachrichtigung und dem Personalausweis legitimierten sich die jungen Wähler:innen. Unsichere Erstwähler:innen wurden von Juniorwahlhelfer:innen beim Procedere unterstützt. In der Wahlkabine war jedoch jede:r allein und setzte seine eigenen zwei Kreuze. In den nächsten Tagen wollen wir vom Seminar unser Ergebnis vergleichen: Was hat uns und was unsere Kooperationsschule, das Salzach-Gymnasium, bewogen so abzustimmen und wie verhält es sich zum Bundestagswahlergebnis?

Schade, dass junge Menschen unter 18 nicht schon bei der Bundestagswahl selbst abstimmen durften. An der Gewissenhaftigkeit und Freude zur Mitwirkung in einer lebendigen Demokratie mangelte es am Seminar jedenfalls nicht!


Die erste Schulwoche am Seminar endet ereignisreich!

Die erste Schulwoche am Seminar endet ereignisreich!

Endspurt im Wahlkampf für die Bundestagswahl 2021! Zahlreiche Schüler*innen des Evangelischen Seminars Maulbronn, des SGM und der Gemeinschaftsschule Maulbronn nutzten am 17.09. die Gelegenheit, um sich in der Maulbronner Stadthalle zu einer Podiumsdiskussion mit regionalen Politiker*innen zu treffen. In konzentrierter und durchweg interessierter Atmosphäre diskutierten Schüler*innen mit Frau Mast (SPD), Frau Aeffner (Die Grünen), Herrn Semet (FDP) und Herrn Krichbaum (CDU) unter der Moderation von Frau Wally über Themen wie Umwelt und erneuerbare Energien, Soziales, Außenpolitik sowie Jugend und Bildung. Insbesondere was die Sanierung von Wohnraum betrifft, exemplarisch erörtert am Beispiel Knittlingen, kam es zu einem regen Austausch zwischen allen Beteiligten. Die Veranstaltung wurde von den Schüler*innen durchweg als konstruktiv und gelungen und vor allem als positives Signal der Politik ihnen gegenüber wahrgenommen.

Nach der Podiumsdiskussion hieß es für die Schüler*innen des Seminars „anpacken“: An die 55 Kubikmeter Hackschnitzel wollten mit Schubkarren transportiert und anschließend um die neu errichtete Calisthenics-Anlage auf dem Seminargelände verteilt werden. Die größtenteils durch Spenden finanzierte Anlage war während der Sommerferien errichtet, aufgrund des fehlenden Bodens jedoch bislang noch nicht nutzbar gewesen. Nach dem unermüdlichen Einsatz der Semis konnte die Anlage nun endlich eingeweiht werden.

Mit dem Gottesdienst in der Klosterkirche am Sonntag, gehalten von Pfarrerin Christine von Wagner und Manuel Meyer-Nothdurft, dem theologischen Repetenten des Seminars, erfolgte schließlich die Aufnahme der neuen Neuner*innen in die evangelische Kirchengemeinde Maulbronns, womit die erste Woche am Seminar einen krönenden Abschluss fand.


Schulstart am Evangelischen Seminar Maulbronn

Schulstart am Evangelischen Seminar Maulbronn

Das Evangelische Seminar hat am Sonntag, 12.09.21 seine Pforten für das Schuljahr 2021/22 geöffnet. 64 Schüler:innen füllen wieder das ehemalige Kloster mit Leben. Nachdem die Älteren der Klassenstufen 10, 11 und 12 schon am Sonntag anreisten, trafen die 16 Neuner:innen am Montag ein. Dem Einrichten in ihren Zimmern und den ersten Verirrungen im Kloster folgte die traditionelle Aufnahmefeier, in der zuerst die Pfarrerin Eva Karmrodt und der Theologe Manuel Meyer-Notdurft die neuen Semis empfingen. Anschließend wurden sie vom Schulleiter Herrn Gerhard Keitel festlich aufgenommen, so dass der formelle Teil mit den obligatorischen Fotos für alle Beteiligten endete. Auch auf diesem Wege seien alle Schüler:innen in Maulbronn herzlich begrüßt. Ebenfalls heißt das Evangelische Seminar die das Team verstärkende Caroline Schauß, die neue Lehrerin für Erdkunde, Englisch und WBS (Wirtschaft / Berufs-und Studienorientierung), sowie Romy Schneider, die neue Verwaltungsreferentin, sehr willkommen.

Die Schulleitung, die Lehrer:innen und Mitarbeitenden freuen sich auf ein neues Schuljahr, das vor Herausforderungen und Chancen dem vorhergegangenen bestimmt in nichts nachstehen wird.


Hölderlin-Abend

Hölderlin-Abend

An Zimmern
Die Linien des Lebens sind Verschieden
Wie Wege sind, und wie der Berge Gränzen.
Was Hir wir sind, kan dort ein Gott ergänzen
Mit Harmonien und ewigem Lohn und Frieden.
(Friedrich Hölderlin)

Am 2.7.2021, einem Freitagabend, sitze ich vorfreudig im Oratorium, um mir von Rahel Ehret (Promo 13/17), Emilian Tersek und Janis Hanenberg, alle drei Sprechkunststudierende an der HMDK Stuttgart, die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Arbeit vorstellen zu lassen. Zehn Tage haben sie, wie sie uns erzählen, gemeinsam mit der Projektleiterin Sabine Wandelt-Voigt im Schwarzwald gelebt und gelesen. Nun wartet eine persönliche und auch persönlich gestaltete Sammlung aus Gedichten und Briefen Hölderlins darauf, in einer „literarischen Performance“ auf die Bühne gebracht zu werden.

Der Abend beginnt mit der Aufforderung, zu zweit durchs Oratorium zu laufen – wobei einer Person die Augen verbunden werden. Dazu hören wir Klänge von Klavier, Geige und Klarinette sowie ein erstes Gedicht von Hölderlin. Als ich wieder an meinem Platz sitze, spüre ich, dass ich mich nun viel bewusster auf Sprache und Musik einlassen kann. Dann beginnt auch schon das eigentliche Programm. Die „intensive und liebevolle Sprache“ Hölderlins, so erzählen die Vortragenden, wollen sie uns näherbringen. Tatsächlich fällt mir im Laufe des Abends vor allem ihr intensiver und liebevoller Umgang mit eben dieser Sprache auf. Alles wirkt sehr bewusst, nicht nur das Sprechen, auch die Gestaltung, das Auftreten, die Bewegungen. Besonders der Einsatz von Musikinstrumenten verstärkt die Wirkung sehr deutlich. Mal wechseln sich Stimme und Instrumente ab. Mal wird auf den Instrumenten improvisiert und darüber gesprochen. Mal wird ein Gedicht auf dem Boden liegend und in Form einer Komplet vorgesungen. Besonders die Überzeugung, mit der sie ihre Texte vortragen, beeindruckt mich schwer, wie auch ihre Interaktion. Der Abend hinterlässt eine Wirkung in mir – und am Ende ist es für mich wie ein Erwachen. Um mich herum wird applaudiert, und ich bin einfach nur fasziniert.

Für viele, denen es ähnlich geht wie mir, bietet sich im Anschluss die Gelegenheit, mit den drei Vortragenden und der Projektleiterin ins Gespräch zu kommen.


Abschied und Willkommen am Seminar

Abschied und Willkommen am Seminar

Nach gut 32 Jahren verabschiedet das Evangelische Seminar Maulbronn Frau Karin Steiger in den wohlverdienten Ruhestand. Frau Steiger hat fünf Ephoren begleitet, zahlreiche Seminarist*innen und ihre Elternhäuser mit Rat und Tat unterstützt und war Teil der Seminargemeinschaft. Wir sind jahrelang verwöhnt worden: Im Zweifelsfall wussten alle, mit einem Gang zu Frau Steiger können wir erfahren, wie die Dinge laufen, wer uns die Unkosten erstattet und wie es bisher gelöst wurde. Sie hatten für alle ein offenes Ohr.

Liebe Frau Steiger, wir danken Ihnen für Ihre Gewissenhaftigkeit, Ihr Durchhaltevermögen und Ihr Geschick in all den Jahren das Seminar wirtschaftlich und organisatorisch gut aufzustellen. Alles Gute, viel Gesundheit und Gottes Segen für Ihren Ruhestand!

Herzlich Willkommen Frau Rank-Kreisel! Mit Ihnen bekommen wir nahtlos einen guten Service im Sekretariat des Seminars gestellt und freuen uns auf die Zusammenarbeit in den nächsten Jahren. Die Schul- und Internatsorganisation ist bei Ihnen in guten Händen.


Mit Wechsel-unterricht
kommt ein
bisschen Alltag zurück!

„Wechselunterricht” – ein Begriff, mit dem schon seit Wochen immer wieder in den Medien jongliert und der dann doch, angesichts des dynamischen Infektionsgeschehens, stets verworfen wurde.

Doch seit dem 22.02. findet er nun wieder statt: Zunächst durften für eine Woche die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 2 zurück ans Seminar, um sich dort im Präsenzunterricht auf die anstehenden Abiturprüfungen vorzubereiten. In dieser Woche ist es nun die Jahrgangsstufe 1, die das Seminar besucht und die bislang nahezu verwaisten Gänge und Räume wieder mit Leben erfüllt und gleich sind Stimmung und Atmosphäre vor Ort eine ganz andere.

Doch obwohl mit dem Wechselunterricht ein kleines Stück Alltag eingekehrt ist, ist deutlich zu spüren, dass noch lange nicht alles beim Alten ist: Nicht nur Kolleginnen und Kollegen, die gerade von Zuhause aus unterrichten, fehlen, sondern ganz besonders auch die Jahrgangsstufen 9 und 10, die genauso zur Semi-Gemeinschaft dazugehören und die aktuell weiterhin im Fernunterricht bleiben müssen.

So freuen wir uns über die kleinen Fortschritte, die uns zumindest in Ansätzen das persönliche Begegnen ermöglichen, während wir weiter darauf hoffen, dass wir nach und nach zur Normalität zurückkehren können und bald alle Semis wieder hier begrüßen dürfen.


„Herausragender Erfolg“ für
Jona Dörr

„Herausragender Erfolg“ für Jona Dörr – Seminaristin erhält Förderpreis des Landtages

Ein Brief von der Präsidentin des baden-württembergischen Landtages Aras ist wahrlich nichts Alltägliches. Noch weniger alltäglich ist es, bei einem Wettbewerb mit fast 2900 Teilnehmerinnen und Teilnehmern für eine herausragende Leistung ausgezeichnet zu werden. Umso mehr beglückwünschen wir unsere Schülerin Jona Dörr (Klasse 10, Promo 19/23).

Jona verfasste zum 63. Wettbewerb des Landtags zur Förderung der politischen Bildung eine Rede mit dem Titel „Feminismus – ein überholtes Modell?“ und stellte darin ihre Sicht auf den Feminismus und seine Rolle und Bedeutung heute vor.

Mit der Landtagspräsidentin Muhterem Aras und dem gesamten Landtag gratulieren auch wir vom Evangelischen Seminar mit großer Freude und Stolz Jona zu ihrem hervorragenden Förderpreis!